Aussaat und Vorziehen

Rund-um-Aussaat-und-Vorziehen

Sehnsüchtig habe ich auf den Februar gewartet. Obwohl ich noch weit vom Anlegen der Beete entfernt bin, habe ich mich die Tage mit Aussaat und Vorziehen von Salat und Chili beschäftigt.

Auch in diesem Jahr darf ich erneut das Gewächshaus meiner Nachbarin nutzen und daher habe ich in jedem Fall einen guten und geschützten Platz für den Salat. Übrigens steht das Gewächshaus fast angrenzend an unserem Garten und das ist natürlich richtig praktisch.

Aussaat und Vorziehen – Salat

Ich habe mir vier verschiedene Sorten Salat ausgesucht und möchte erst einmal selbst (ohne Empfehlung) herausfinden, welche Sorten später einmal zu meinen Favoriten werden.

Salat Parris Island
Ordentlich großer Römersalat mit losen Köpfen. Das Blatt ist vollgrün, nach oben hin breiter werdend und lang. Parris Island wurde 1949 in den USA entwickelt…
(Textquelle: deaflora.de)

Salat Buttercrunch
Mit dicken, saftigen Blättern, die einen buttrigen Geschmack haben. Sehr lange Anbausaison, von Frühjahr bis Herbst. Diesen Kopfsalat kann man auch als Pflücksalat benutzen, dann einfach etwas enger säen und regelmäßig beernten…
(Textquelle: deaflora.de)

Salat Little Leprechaun
Herrlicher Römersalat mit zweifarbigen Blättern. Dieser Salat bildet lose Köpfe, zur Ernte werden entweder die äußeren Blätter abgezupft oder mit der Schere ganze Köpfe bis auf wenige Zentimeter geschnitten, so dass sie rasch wieder nachwachsen…
(Textquelle: deaflora.de)

Salat Tom Thumb
Etwa um 1850 eingeführt. Die Sorte Tom Thumb bildet kleine runde Köpfe mit zarten Blättern, etwa in der Größe einer Grapefruit. Wächst auch gut in Kübeln oder im Balkonkasten. Sehr lecker und hat Chancen, zum Gourmetsalat zu avancieren…
(Textquelle: deaflora.de)

Die Chili-Sorten

Da wir ganz gerne auch scharf essen und ich schon immer Chili-Flocken oder auch ‚Scharfen Mario‘ eine natürliche Gewürzmischung für Penne Arrabiata benutze, durften zwei verschiedene Samen für Chili natürlich nicht fehlen.

Chili Biberiye (Schärfe 3)
Klassischer Chili der türkischen Küche. Er wird entweder frisch, getrocknet oder eingelegt gegessen. Die Früchte sind zwar eher kurz, aber es ist einer dieser Chilis, bei dem die Pflanzen übervoll tragen. Reift von hellgrün über orange nach rot. Alle Stadien werden gegessen, die grünen Früchte genauso wie roten Früchte, z.B. in Salz-Essig-Wassergemisch eingelegt…
(Textquelle: deaflora.de)

Chili Bird’s Eye (Schärfe 9)
Der kleine Busch ist übersät mit feurig-scharfen kleinen roten Früchten. In Asien werden die Früchtchen im Ganzen für thailändische und indische Currys verwendet…
(Textquelle: deaflora.de)

Zudem habe ich mir eine Ballbrause (siehe Bild) gekauft. Sie ist gerade bei der Aussaat ein wirklich praktischer Helfer. Durch den sanften Wasserstrahl kann man die Samen, Keimlinge und jungen Pflanzen vorsichtig gießen. Früher habe ich einfach eine Sprühflasche dafür verwendet – musste aber gefühlt immer eine Ewigkeit sprühen. Mit der Ballbrause geht es bedeutend leichter und schneller.

Übrigens noch etwas zu dem Kauf von Samen. Inzwischen ist es mir sehr wichtig, dass alles samenecht, nicht behandelt und nicht genmanipuliert ist.

Wie so oft, dient mir dieser Beitrag heute auch wieder als eigene Dokumentation, daher bitte nicht wundern, dass ich jede einzelne Salat- sowie Chili-Sorte beschrieben habe.

Nun freue ich mich schon sehr , wenn es weiter sprießt und wächst (tut es inzwischen übrigens schon) und bin tatsächlich so voller Vorfreude auf den Garten.

Am Freitag haben wir unsere Pflanzsteine (für Senkgarten) gekauft und schon am Samstag geliefert bekommen – auch der Bagger steht schon bereit!

Jetzt wünsche ich Dir einen wunderschönen und stressfreien Tag!
Liebste Grüße, Naturbonbon ❀

Empfohlene Beiträge