Die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine mehrjährige, sowie winterharte Pflanze und kann bis zu 50 cm hoch werden. Die volkstümlichen Namen sind Bachbitterkraut, Bachkresse, Bitterkresse, …

Pfade zur Natur
In dieser Kategorie geht es um überwiegend heimische Wildkräuter. Wir leben mitten in einer essbaren Landschaft. Zahllose Pflanzen bieten das ganze Jahr über alles, was der menschliche Organismus braucht. Früher war der Umgang mit Wildkräutern noch ganz selbstverständlich. Heutzutage beschränken wir uns leider meist auf die Angebote in Supermärkten und auf die synthetisch hergestellten Medikamente. Gerne übersehen wir, dass die reichhaltigsten und gesündesten Vitalstoffquellen direkt vor der Haustür zur Verfügung stehen! Hier findet man alles rund ums das Bestimmen, das Sammeln und die Zubereitung.
Die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine mehrjährige, sowie winterharte Pflanze und kann bis zu 50 cm hoch werden. Die volkstümlichen Namen sind Bachbitterkraut, Bachkresse, Bitterkresse, …
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zu der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Der Bärlauch erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern. …
Das Duftveilchen (Viola odorata) ist eine ausdauernde Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 15 Zentimeter und wächst aus einer Blattrosette. Sie trägt herzförmige, …
So viele von uns fast vergessene Menschen wie z.B. Hildegard von Bingen, Sebastian Kneipp, Hippokrates und Maria Treben wussten es! Die Bitterstoffe wirken positiv auf …
Dost (Origanum vulgare) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). In unseren Gärten kann er natürlich auch von großer Bedeutung sein! Denn dort dient er den Bienen und …
Die Schafgarbe gehört übrigens auch zu den typischen Frauenkräutern und wirkt beruhigend und regulierend. Die Phytohormone der Schafgarbe sind überwiegend progesteronartig. Damit hilft sie den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und zu harmonisieren
Das Gänseblümchen kann auf vielerlei Art seine Anwendung finden. Wenn ich unterwegs bin, esse ich immer wieder mal einige Blütenköpfe.
Heute geht es endlich um das wichtige Thema: Wildkräuter trocknen. Wie in meinem Beitrag „Wildkräuter sammeln“ beschrieben, sollte es immer mindestens ein Tag, besser zwei Tage trocken sein.
Das Ernten und Sammeln von Wildkräuter beginnt bei den meisten im Vorfrühling (überwiegend Blätter und Blüten) und endet meist so gegen Spätherbst (Früchte, sowie Wurzeln).