Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille-Matricaria-chamomilla

Die Kamille (Matricaria chamomilla) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).  Sie ist eine einjährige und krautige Pflanze, die immer schon gerne zur Anwendung gekommen ist.

Die Kamille wird etwa 20 bis 50 cm groß. Am Ende ihres Stängel mit seinen fiederteiligen Blättern sitzt der Blütenkopf. Auf diesem sind gelbe Röhrenblüten, die von einem Kranz weißer Zungenblüten umgeben sind. Der süßliche, angenehme und starke Duft der Kamille ist eines ihrer Hauptmerkmale. Vermutlich kennt jeder diesen Duft!

Weitere Namen der Kamille sind auch Kummerblume, Apfelkraut, sowie Mutterkraut oder Feldkamille und Kammerblume.

Verwechslungsgefahr besteht mit der (unwirksamen) Hundskamille. Ein sehr klares Merkmal zur Unterscheidung: bei der Echten Kamille ist in der Mitte des Blütenkopfes ein vorgewölbter und hohler Blütenboden, der bei der Hundskamille markig und kaum vorgewölbt ist. 

Vorkommen der Kamille (Matricaria chamomilla)

Es wird angenommen, dass die Kamille ursprünglich aus Süd- und Osteuropa, sowie Vorderasien ist. Die Kamille wäre normalerweise in ganz Europa zu finden, doch da sie sich gerne in der Nähe von Getreide ansiedelt, wird sie häufig bekämpft.

Die Kamille gedeiht besonders prächtig auf nährstoffreichen Böden und liebt das Sonnenlicht. Sie wächst an unseren Wegrändern, an Feldrändern und natürlich auch an Böschungen.

Der liebe Gott hat so gut gesorgt und jeder Pflanze ihren Platz angewiesen, wo sie am besten gedeihen kann.

Sebastian Kneipp

In meiner Kindheit konnte ich sie immer zwischen Getreide, Korn- und Mohnblumen entdecken. Zum Glück wohne ich wieder in so einer natürlichen, ländlichen Gegend, dass sie auch hier am Feldrand üppig wachsen darf.

Kamille & Kornblumen vereint am Feldrand

Sammelzeit: Mai bis August die herrlich duftenden Blütenköpfe und das Kraut.

Inhaltsstoffe der Kamille

  • ätherische Öle
  • Bitterstoffe
  • Bisabolol
  • Chamazulen
  • Flavonide
  • Magnesium
  • Oxycumarine
  • Schleimstoffe

Verwertung der Kamille

Die Kamille (Matricaria chamomilla) wird gerne als Tee, Tinktur, Seife, sowie Öl und Salbe verwendet. Als natürliche Haarpflege & Haarfärbemittel kommt sie teilweise ebenso zum Einsatz. Ein Dampfbad mit Kamille ist vielen Menschen genauso bekannt.

Eigenschaften der Kamille (Matricaria chamomilla)

  • antiseptisch
  • beruhigend
  • entzündungshemmend
  • krampflösend
  • magenstärkend
  • menstruationsregulierend
  • schmerzlindernd
  • wundheilend

Kamille (Matricaria chamomilla) als Heilpflanze

Die Kamille kennt normalerweise wirklich jedes Kind. Sie findet in der Heilkunde schon immer ihre Verwendung bei Koliken, sowie Blähungen und Bauchweh. Sie wirkt unterstützend bei der Reinigung von Leber und Nieren.

Bedeutung der Kamille in der Symbolik: Schutz, Heilung, sowie Mutterschaft, Tugend und Beruhigung.

Was wohl eher wenige wissen: die Kamille ist eine wunderbare Magnesiumpflanze. Demzufolge unterstützt und hilft sie bei Magnesiummangel. Darüber hinaus ist sie hilfreich, sollte die Magnesiumaufnahme im Körper gestört sein.

Kamille als Tee

3 Essl. Kamille mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, ca. 10 Minuten ziehen lassen. Im Anschluss mit einem Sieb abseihen und den Tee über den Tag verteilt trinken.

Kamille als Salbe

Herstellung eines Ölauszug für die Salbe:

  • 100 ml Pflanzenöl
  • eine Handvoll Kamillenblüten

Die Kamillenblüten und das Öl in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze erwärmen. Danach warten bis das Öl beginnt nur ganz leicht zu köcheln. Nun die Temperatur noch etwas niedriger stellen, so dass das Öl wirklich nur ganz leicht eine halbe Stunde vor sich hin köchelt.

Danach Topf vom Herd nehmen und abseihen und das Öl dabei in ein steriles, sowie hitzefestes Gefäß abfüllen. Man kann es so erst einmal aufbewahren, oder gleich im Anschluss mit der Herstellung der Salbe weitermachen.

Für die Kräutersalbe benötigt man:

  • 100 ml Kamillenöl
  • 6 g Bienenwachs

Die 100 ml Öl werden nun für die Salbe verwendet. Wenn man sofort weitermacht wird das hergestellte Öl noch heiß genug sein, um die 6 g Bienenwachs zu schmelzen. Falls das Öl kalt ist, erhitzt man es nur noch in einem heißen Wasserbad.

Sobald das gesamte Bienenwachs geschmolzen ist, kann die Salbe in Tiegel abgefüllt werden und sollte nun einige Stunden lang zum abkühlen um aushärten zu können.

Diese Salbe lässt sich gut auftragen und auch verteilen. Durch die Eigenschaften der Kamille hat sie eine hautheilende Wirkung bei verschiedenen Hautentzündungen.

Wenn man die Salbe immer mit einem sauberen Spatel aus dem Tiegel nimmt, hält sie sich etwa ein Jahr lang.

Ich wünsche Dir einen wunderschönen, sowie stressfreien Tag!
Liebste Grüße, Naturbonbon ❀

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.