Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

Purpurrote-Taubnessel-Lamium-purpureum

Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ist im Gegensatz zu anderen Taubnesseln eine einjährige Staude. Ihre ausgesprochene Winterhärte und die ausdauernde Blütezeit bereitet daher auch in den tristeren Jahreszeiten viel Freude.

Die Purpurrote Taubnessel gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese einjährige Taubnessel wird etwa 15-40 cm hoch, ihr Stängel ist hohl und vierkantig. Die Blätter sind herz- bis eiförmig und ähnlich wie bei der Brennnessel auch gezähnt. Junge Blätter sind teils purpurfarben angehaucht und werden mit zunehmender Reife dunkelgrün.

Mit den Brennnessel sind Taubnesseln übrigens nicht verwandt.

Vorkommen Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

Die Purpurrote Taubnessel ist in weiten Teilen von Europa verbreitet. Diese wirklich anspruchslose Pflanze wächst überall auf feuchten Äckern, in Gärten, Brachland, Weinbergen und an Wegrändern. Sie bevorzugt frische, nährstoffreiche und meist sandige Böden.

Die Hauptblütezeit ist von März bis Oktober, in milden Wintern natürlich auch darüber hinaus. Da die Purpurrote Taubnessel nur wenige Wochen von der Keimung bis zur Samenreife benötigt, sind pro Jahr 3-4 weitere Generationen möglich.

Hinweis: die Purpurrote Taubnessel ist ein Stickstoffanzeiger. Wächst sie in deinem Garten, ist der Boden dort nährstoffreich. Zudem ist sie eine wichtige Nektarpflanze für Bienen und Hummeln.

Inhaltsstoffe Purpurrote Taubnessel

  • ätherische Öle
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • Germanium
  • Glykoside
  • Iridoide
  • Kieselsäure
  • Saponine
  • Vitamin C
  • Vitamin B
  • Zink

Verwendung Purpurrote Taubnessel

Die Taubnesseln werden bereits seit Jahrhunderten als Heilpflanzen verwendet, vor allem jedoch die weiße Taubnessel (Lamium album). Während die weiße Taubnessel eher als ein Frauenheilmittel bekannt wurde, ist die Purpurrote Taubnessel ein Heilmittel für beide Geschlechter.

Die Purpurrote Taubnessel lässt sich sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Bei Beschwerden mit den Harnwegen (harntreibend) kommt sie ebenso zum Einsatz wie bei Symptomen in Bezug auf die Atmung und Husten (auswurffördernd). Des weiteren lassen sich Verletzungen von Haut und Schleimhäuten durch ihre reizmildernde, antibakterielle Wirkung sanft behandeln.

Eigenschaften Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

  • antibakteriell
  • auswurffördernd
  • entzündungshemmend
  • harntreibend
  • reizmildernd

Anwendungsmöglichkeiten Purpurrote Taubnessel

Die Purpurrote Taubnessel kann auf vielerlei Art seine Anwendung finden. Oft werden die oberen frischen Triebe in Salaten, Suppen, Smoothies und Gemüsebeilagen verwendet. Natürlich auch gut im Kräuterquark oder schlicht und einfach auf einem Butterbrot.

In der Naturheilkunde kommt sie als Tee, Teemischung, Bäder, Tinktur, sowie Sirup zum Einsatz.

Wer sie genießt, lacht gern, denn ihre Wärme, die auf die Milz einwirkt, erheitert das Herz.

Hildegard von Bingen

Jetzt hab es fein und lass es zu – die Augen auf in der Natur
Liebste Grüße, dein Naturbonbon ❀

Empfohlene Beiträge